Donnerstag, 26. April 2007VorratsdatenspeicherungGestern habe ich angefangen mir auch für uns intern zu diesem Thema Gedanken zu machen. ... also nicht wie üblich wie man dagegen vorgehen kann, sondern vielmehr, wie man diese technisch gut realisieren kann. Sehr ätzendes Thema wie ich finde, aber wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind können wir weiterhin protestieren soviel wir wollen - umsetzen müssen wir es trotzdem. Im Prinzip ist es wohl nicht so das große Ding diese Daten vorzuhalten, eine gewisse Infrastruktur ist schon vorhanden, die eigentlich leicht zu portieren und zu modifizieren sein sollte. Bleibt die Frage wieviel Daten das wirklich in 6 Monaten werden und welche Daten genau vorgehalten werden müssen. Ach ja: Und natürlich die Frage ab wann genau. Durch die Medien geisterte die letzten Tage immer der 1. Januar 2008 (was wohl auch so ist), allerdings warf dieser Artikel bei Heise gestern bei mir die Frage auf ab wann es wirklich strafbar ist, es nicht zu tun Wobei letzteres noch zu klären bleibt, in diesem Falle wohl auch mit Rechtsbeistand Montag, 16. April 2007#21 ComebackAm Wochenende kam (nach eigenen Aussagen) ein Kunde zu uns zurück... Sowas freut mich natürlich Zugleich fuchst es mich auch ein wenig, da wir alle Kundendaten nach Kündigung vernichten und ich überhaupt nicht mehr weiß, was er vorher bei uns gemacht hat oder warum er gegangen ist... Nun denn: Es ist Teil unseres Datenschutzes und somit gut und berechtigt, aber meine Neugier befriedigt es noch lange nicht. Vielleicht sollte ich mich entweder zusammenreißen oder einfach mal nachfragen - wobei man die Geschichten der Vergangenheit vielleicht besser ruhen lassen sollte, nachher wars was böses was ich längst verdrängt habe Tröstend ist auch, dass es einige Ex-Kunden gibt, an die ich mich unter Garantie (positiv) erinnern würde, wenn sie zurück kämen...
Geschrieben von Bernd Holzmüller
in Datenschutz, Interessenten & Kunden
um
20:41
| Kommentare (2)
| Trackbacks (0)
Sonntag, 15. April 2007#13 GPG-Key-Downloads?Allein für die verschlüsselte Inbox müssen wir von unserer Seite her einige Public Keys der Kunden vorhalten - was kein Problem darstellt. Aber eigentlich wäre es schade, diese große (neue) Datensammel- und -vorhaltemaschine nur für den Zweck zur E-Mail-Verschlüsselung zu gebrauchen. Da muss doch ein wenig mehr Potential dahinter stecken... Mit einem Kunden, der vor einiger Zeit mit GnuPG experimentierte, habe ich so die Idee entwickelt Kunden eine Art Download-Seite anzubieten - natürlich macht das nur (immernoch begrenzt) Sinn, weil diese SSL-Verschlüsselt und offiziell signiert ist. Natürlich gibt es genug Möglichkeiten seinen Key irgendwo auf einem Keyserver zu hinterlegen, aber es scheint auch in Mode zu sein, seine Keys parallel dazu auf einen Webserver hochzuladen... Wer letzteres nicht sein lassen will, solls dann doch zumindest SSL-geschützt und komfortabel über unser Kundeninterface tun
Geschrieben von Bernd Holzmüller
in Datenschutz, Interessenten & Kunden, Technik
um
17:05
| Kommentare (2)
| Trackbacks (0)
#11 Und es kommt doch...
Es mag komisch klingen, aber ein Stück weit fühlte ich mich gestern auch ein wenig im Namen unserer Kunden auf der Demo unterwegs - vielleicht verbuche ich es dann auch als Dienstreise Im Bezug auf die Möglichkeit die Inbox zu verschlüsseln habe ich gerade eben erste Testprogramme geschrieben, die noch etwas statisch eingehende Mails verschlüsseln und ablegen können - und die das auch kompatibel tun (das größte Problem, wenn ich etwas implementiere
(Seite 1 von 1, insgesamt 4 Einträge)
|
SucheRead this blog!KategorienBlog abonnierenNotice this! |
Kommentare