Donnerstag, 10. April 2008Geld sparen mit VirtualisierungIch habe schon mit Virtuallisierung gespielt, da war ich noch gar nicht so alt. Man könnte meinen, ich hätte gerade mit dem Windeln tragen aufgehört und mich anschließend mit dem Thema befasst. In Wirklichkeit hatte ich gerade meine erste Wohnung und habe mich mit meinem Abitur beschäftigt - tiggersWelt.net gab es darmals noch gar nicht, wenngleich es abzusehen war. Irgendwann muss das Thema von der Bildfläche verschwunden sein, zumindest habe ich eine halbe Ewigkeit nichts mehr in dieser Richtung getan. Letzten Freitag war ich dann zu Besuch bei Bechtle im Systemhaus Solingen - einem Gebäude wo ich übrigends schon als kleiner Junge oft herum turnte, die Fax-Regel lernte und der heutige Geschäftsführer mein Namensgeber ist Ich muss zugeben, dass ich in dieser Richtung wohl etwas konservativ geworden bin, zumindest wäre ich nicht von mir aus auf die Idee gekommen eine kleinere Server-Farm zu virtualisieren - allerdings war die Präsentation, gerade auch im Hinblick auf die Energie-Effizienz, sehr überzeugend. Es wird bei uns zwar keine virtualisierten Webserver geben, aber ich werde das Thema wohl im Auge behalten und immer mal etwas herum experimentieren. Mittlerweile habe ich hier in Stuttgart 4 "virtuelle Maschinen" laufen - mit denen scheint es sich genau so zu verhalten wir unser Gastgeber am Freitag verlauten lies:
Dienstag, 8. April 2008Apache mit mod_php übernehmenIch konnte meinen Augen kaum trauen, wie ich diesen Bug-Report auf php.net las. Eigentlich hatte ich ja nach etwas komplett anderem im Internet gesucht, aber das musste ich dann doch gleich mal ausprobieren. Da wir schon lange kein mod_php mehr einsetzen musste ich mir am Wochenende erst einmal einen solchen Webserver auf einer virtualiseren Maschine (dazu ggf. auch bald mehr) installieren - ich nahm hierzu den Standard-Apache von openSuSE 10.3, der mit mod_php 5.2.4 kommt, und schrieb ein dem Bug-Report entsprechendes Programm in C, das ich lokal statisch kompilierte und "wie ein normaler Webhosting-Kunde" per FTP hochlud. Und tatsächlich: Sobald ich das Programm mittels system() über einen PHP-Skript aufrief, dauerte es keine ganze Sekunde bevor sich das Programm des Port 80 bemächtigt hatte und fortan selbst dort Anfragen beantwortete. Apache lief parallel weiter, tat aber gar nichts mehr und lies sich auch nur noch schwer beenden, wobei ein Neustart ohne Beenden meines kleinen C-Programmes natürlich gar nicht möglich war. Mich würde gerade mal interessieren, ob unsere Marktbegleiter sich dieses Problemes bewusst sind bzw. wie sie damit umgehen. Selbst ausprobieren kommt natürlich nicht in Frage, da das schon ein recht massiver Eingriff in den Betrieb ist. Ein wenig schade finde ich ja auch, wie das Problem als "nicht-PHP-Problem" im Bug-Report abgetan wird - meines erachtens nach ist und bleibt es ein PHP-Problem und sollte dementsprechend auch behandelt werden. Abgesehen davon, dass wir PHP via FastCGI ausführen, erlauben wir auch kein system() o.ä., da man damit recht leicht solch Begrenzugn wie PHP's open_basedir umgehen kann. Ich finde ja das sollte jeder so machen
(Seite 1 von 1, insgesamt 2 Einträge)
|
SucheRead this blog!KategorienBlog abonnierenNotice this! |
Kommentare